Allgemeine Informationen
Was sind kommunale medizinische Versorgungszentren (kMVZ)?
Kommunale medizinische Versorgungszentren (kMVZ) sind ambulante medizinische Einrichtungen, die sich in der Trägerschaft von Kommunen befinden. Sie verfolgen in der Regel das Ziel, die hausärztliche und/oder fachärztliche Versorgung zu sichern und einen Beitrag zur gesundheitlichen Daseinsvorsorge zu leisten.
Über das kMVZ-Mapping
Das untenstehende Mapping der kMVZs macht kommunale Ansätze der ambulanten Gesundheitsversorgung in Deutschland sichtbar. Ziel ist es, einen strukturierten Überblick über bestehende Einrichtungen bereitzustellen. Jede Einrichtung wird mit Eckdaten dargestellt, z. B. Adresse oder Eröffnungsjahr. Die Sammlung soll den Wissensaustausch fördern und Orientierung bieten.
Das Mapping ist explorativ angelegt und wird kontinuierlich ergänzt. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder absolute Richtigkeit. Es entstand im Kontext einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit kommunalen Gesundheitsstrukturen und wird fortlaufend und nebenbei weiterentwickelt – inspiriert von ersten Forschungserkenntnissen.
Das Mapping richtet sich insbesondere an:
- kommunale Verwaltungen und politische Entscheidungsträger
- Akteure der Gesundheitsplanung und -förderung
- Wissenschaftler und Studierende
Auswahlkriterien für das Mapping:
- kommunale Trägerschaft
- Einrichtung bietet allgemeinmedizinische Versorgung
- keine Erfassung kommunaler Krankenhaus-MVZs oder privater MVZs
Mapping der kMVZs in Deutschland
Kartenbasis: © OpenStreetMap, © MapTiler
Diese Sammlung listet kMVZs in Deutschland (derzeitiger Stand: 07/2025).
Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf absolute Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Bei Fragen oder Hinweisen können Sie jederzeit Kontakt aufnehmen.
Zitationsvorschlag: Behde, D. (2025): Mapping der kMVZs in Deutschland. kMVZ Info. https://dominicbeh.github.io/kMVZ/.
Lizenz:
Publikationen & Präsentationen
Behde, D. (2025): Municipal Medical Care Centres as a new development in the provision of GP care in rural
areas: The case study of Marienmünster [Abstract]. In: 14th EURIPA Rural Health Forum Rural Reformation: Meeting
Wellbeing and Healthcare Needs in Rural Communities. Advances in Clinical and Experimental Medicine, 2025, Vol.
34, Special Issue 1, Abstractbook.
https://www.doi.org/10.17219/acem/2025euripa-abstractbook.
Behde, D. (2025): Municipal Medical Care Centres as a solution for GP care and part of integrated town
development in rural areas: The case of Marienmünster [Poster]. IAMO Forum 2025 Rural Roots and Routes, 18. bis
20. Juni 2025, Halle (Saale).
Behde, D. (2025): Zwischen Versorgungslücke und Gestaltungschance: Gesundheitsinfrastruktur in der Stadt- und
Regionalentwicklung [Vortrag]. 3. Tag der Regionen des BMWSB, 17. Juni 2025, Bremerhaven.
Weitere Veröffentlichungen zu Städten und Gesundheit: Forschungsportal HCU
Kontakt
Dominic Behde, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
HafenCity University Hamburg
20457 Hamburg
Henning-Voscherau-Platz 1
dominic.behde@hcu-hamburg.de
LinkedIn
Studium Individuale (Liberal Arts and Sciences) mit dem Schwerpunkt Stadt- und Regionalforschung an der Leuphana Universität Lüneburg sowie Studium der Stadtplanung an der HafenCity Universität Hamburg mit den Schwerpunkten Stadt- und RegionalGesundheit und Governance. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsgebiet "Stadtentwicklung und Quantitative Methoden der Stadt- und Regionalforschung" und im Forschungsprojekt "Gesunde Quartiere 2.0". Forschungsschwerpunkte sind Gesundheit in Kommunen und Quartieren, digitale Gesundheitsinformationssysteme sowie die Implementierung nachhaltiger Veränderungsprozesse.